Honig kann manchmal kristallisieren - dies ist ein natürlicher Prozess und kein Zeichen für Qualitätseinbußen. Die Kristalle entstehen durch die Zuckerzusammensetzung des Honigs. Um kristallisierten Honig wieder flüssig zu machen, können Sie ihn vorsichtig im warmen Wasserbad erwärmen (bis zu 40°C). Achten Sie darauf, die Temperatur nicht zu überschreiten, da sonst wertvolle Enzyme und Inhaltsstoffe zerstört werden.
Unser Honig ist direkt vor Ort in unserem Imkereistandort erhältlich. Gerne versenden wir den Honig auch auf Anfrage per Post. Kontaktieren Sie uns einfach über unser Kontaktformular – wir freuen uns darauf, Ihnen weitere Informationen zu unseren Produkten und Versandmöglichkeiten zukommen zu lassen!
Die Konsistenz des Honigs kann je nach Blütenquelle, Verarbeitungsprozess und Temperatur variieren. Manche Sorten bleiben lange flüssig, wie z.B. Wald- oder Tannenhonig. Andere werden cremig durch einen schonenden Prozess: Blütenhonige werden in einem schonenden Prozess langsam cremig gerührt, um eine feine und gleichmäßige Kristallstruktur zu erzeugen. Cream-Honig hat den Vorteil, dass er nicht vom Brot läuft, trotzdem sich gut in Tee auflöst und seine Konsistenz über lange Zeit hinweg nicht verändert.
Honig ist ein Naturprodukt mit langer Haltbarkeit. Unter optimalen Bedingungen kann er praktisch unbegrenzt haltbar bleiben. Allerdings kann er im Laufe der Zeit kristallisieren oder seine Textur und Geschmack verändern. Für eine optimale Lagerung empfehlen wir einen kühlen, dunklen und trockenen Raum. Aus rechtlichen Gründen müssen wir ein Mindesthaltbarkeitsdatum auf das Etikett drucken. Honig ist jedoch oft deutlich länger haltbar.
Wie sollte ich Honig richtig lagern? Um die Qualität und Frische Ihres Honigs zu erhalten, lagern Sie ihn an einem kühlen, trockenen Ort, der vor direktem Sonnenlicht geschützt ist. Vermeiden Sie auch Feuchtigkeit, da diese die Haltbarkeit beeinträchtigen kann.
Man hört immer wieder die Kritik, dass Imker den Bienen den Honig wegnehmen. Doch das stimmt gar nicht!
Wir als Imker arbeiten mit den Bienen zusammen und nehmen nur so viel Honig, wie ihnen als Überschuss zur Verfügung steht.
Die Bienenvölker werden zu jederzeit ausreichend versorgt, sodass sie genügend Nahrung für ihre Bedürfnisse haben, um zu wachsen und gesunde neue Völker aufzubauen.
Es gibt sogar Fälle, in denen es notwendig ist, bestimmte Sortenhonig aus dem Volk zu entnehmen. Zum Beispiel der Waldhonig oder Efeu-Honig, da diese einen hohen Fructosegehalt besitzen. Wenn dieser Honig im Volk belassen wird, kann das zu Verdauungsproblemen und Erkrankungen wie Nosema führen – insbesondere im Winter, was für ein ganzes Volk sogar zum Tod führen kann.
Um den Bienen optimal zu helfen, geben wir ihnen nach der Honigsaison hochwertiges Futter mit Eiweiß, damit die Winterbienen einen guten Fettkörper aufbauen können und bestens für den Winter vorbereitet sind!
Der Bayerische-Wald bietet optimale Bedingungen für unsere Bienen! Im Flugradius unserer Imkerei finden sie eine vielfältige Landschaft mit blühenden Wäldern, Wiesen und Feldern. Ein großer Vorteil ist, dass hier keine Agrawirtschaft betrieben wird. Dadurch werden keine Pestizide oder Herbizide ausgebracht, die die Bienen schädigen und sich letztendlich auch im Endprodukt Honig abbilden können. Dies garantiert Ihnen einen besonders naturnahen und hochwertigen Honig!
Bienen sind unentbehrlich für unsere Umwelt und Gesellschaft. Sie bestäuben Pflanzen, was zur Erhaltung der Biodiversität und zur Fortpflanzung vieler Pflanzenarten beiträgt. Etwa ein Drittel unserer Nahrungsmittelproduktion hängt direkt von der Bestäubung durch Bienen ab.